Zehenkappen: Versorgungsvielfalt und Tragekomfort
Bei der lymphologischen Versorgung mit flachgestrickten Kompressionsstrümpfen bleiben die Zehen oft unberücksichtigt . Doch 63 Prozent aller Lymphödem-Patienten zeigen eine Schwellung des Fußrückens.1
medi bietet verschiedene Lösungen für die patientenindividuelle Kompressionstherapie und schließt diese Lücke mit den mediven Zehenkappen. So profitieren Patienten von einer individuellen Therapie bei zusätzlichem Lymphödem in den Zehen (Stemmer positiv) und auf dem Fußrücken.
Sehen Sie hier einen Auszug unserer Zehenkappen-Vielfalt. Fragen Sie in Ihrem Sanitätshaus vertrauensvoll nach weiteren Möglichkeiten. Die Fachkraft hilft Ihnen gerne weiter.
Zehenkappen mit offenen und geschlossenen Zehen
Übrigens:
Die Variante ohne kleine Zehe ist eine beliebte Ausführung, da der seitliche Druck des Schuhrandes die Kompression des Strumpfes kompensiert.
Durchgestrickte und einzelne Zehenkappen
Die Zehenkappen werden einzeln oder durchgestrickt angeboten. „Durchgestrickt“ bedeutet, dass die Zehenkappe ohne Naht direkt an den Strumpf anschließt.
Ob durchgestrickt oder einzeln: Alle Zehenkappen sind mit geschlossenen oder offenen Zehenspitzen erhältlich – wahlweise mit oder ohne kleine Zehe.
Zwei Kompressionsklassen Differenz in einer Versorgung – mit durchgestrickten Zehenkappen
Das Besondere an der durchgestrickten Zehenkappe: Die Kompressionsklasse der Zehenkappen kann bis zu zwei Kompressionsklassen von der Beinversorgung abweichen, beispielsweise Zehenkappe CCL 1, Beinversorgung CCL3.
Zehenkappen sind für folgende medi Flachstrick-Produkte erhältlich
- Kompressionsklassen 1, 2, 3, 4
- Design-Elemente (einfarbig)
- Fashion-Elemente (zweifarbig)
- Kompressionsklassen 1, 2, 3
- Design-Elemente (einfarbig)
- Fashion-Elemente (zweifarbig)
- Kompressionsklassen 1, 2, 3
Übrigens:
Alle Zehenkappen sind in den Standardfarben und aktuellen Trendfarben erhältlich.
Weitere Ausstattungsmerkmale für flachgestrickte Kompressionsstrümpfe:
zum Beispiel individuelle Zusätze im Fußbereich mit Hallux-Entlastungszone oder mit Schneiderballen-Entlastungszone.
Tipp für den Fachhandel: Bestellen Sie die Arbeitsunterlage „medi Zehenversorgungen“ Artikel-Nr. 25999 im Webshop.
Händlersuche
Highlights
medi post online
Quelle anzeigen
1 Schingale F.J. (2007). Das Ödem. In: Schingale F.J. (Hsg.), Lymphödeme - Lipödeme: Diagnose und Therapie ; ein Ratgeber für Betroffene (3. Auflage). S 20-38. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.