Epicondylitisorthese zur Entlastung der Muskelursprünge
Epicondylitis humeri wird umgangssprachlich auch als Tennis-Ellenbogen oder Golfer-Ellenbogen bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Reizung der Sehnenansätze, die die Muskeln des Unterarms steuern und am Ellenbogen entspringen. Diese Erkrankung entsteht durch eine Überlastung der Unterarm-Muskulatur.
Bei der Therapie von Epicondylitis humeri kann die medi Epibrace Unterarm-Orthese unterstützen: Die spangeartige Orthese aus weichem Material übt Druck auf die Sehnenansätze aus und lindert so Schmerzen. Dabei lässt sich die gewünschte Druck-Intensität individuell auf den Schmerzlevel des Patienten einstellen.
Eigenschaften
Produktvorteile
Anziehanleitung
Öffnen Sie den Gurt der Orthese und legen Sie diese ausgebreitet vor sich. Positionieren Sie Ihren Unterarm mit der Handfläche nach oben zeigend so auf der Orthese, dass das hellgraue Positionsfeld der Pelotte sich auf der Seite befindet, auf der Sie den Schmerz empfinden. Kletten Sie anschließend die Pelotte auf dem Positionsfeld fest, so dass die Pelottenspitze parallel zum Ellbogengelenk zeigt. Beispiel: Sollten Sie einen Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis) am rechten Arm haben, sollte sich das Positionsfeld nun auf der rechten Seite Ihres rechten Armes befinden.
Führen Sie den Gurt durch die Kunststofföse und schließen die Spange. Der Abstand zwischen Spangenrand und Ellenbogenspitze sollte im angewinkelten Zustand ca. 3 cm betragen.
Einen Richtwert, wie fest Sie die Spange zuziehen können, entnehmen Sie der Tabelle. Als Referenzwert dient Ihr Unterarmumfang (5 cm unterhalb des Ellbogengelenks). Ziehen Sie den Gurt bis zu Ihrem Wert auf der Skala zu. Je nach persönlicher Empfindung ist eine individuelle Druckanpassung möglich.
Die Spange sollte nun fest am Arm sitzen, ohne dabei zu verrutschen oder abzuschnüren. Der Muskel unter der Pelotte sollte spürbar sein, wenn Sie die Hand zu einer Faust formen. Im entspannten Zustand sollte die Orthese ohne spürbaren Druck der Pelotte anliegen.
Grundsätzlich sollte das Produkt unter ärztlicher Anleitung angewendet und das erstmalige Anlegen unter der Einweisung von geschultem Fachpersonal, z. B. einem Orthopädie-Techniker, erfolgen. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Produkten sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.
Sollte sich bei Ihnen ein Taubheitsgefühl bemerkbar machen, lockern Sie bitte das Hilfsmittel oder nehmen es ggf. ab. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Details
Standardfarben
Materialzusammensetzung
Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polypropylen
Waschanleitung
Klettverschlüsse bitte vor dem Waschen schließen. Seifenrückstände, Cremes oder Salben können Hautirritationen und Materialverschleiß hervorrufen. Waschen Sie das Produkt, vorzugsweise mit medi clean Waschmittel, von Hand.
- Nicht bleichen.
- Lufttrocknen.
- Nicht bügeln.
- Nicht chemisch reinigen.
Medizinische Fachinformationen
Indikationen
- Epicondylopathia humeri radialis oder ulnaris
Kontra-Indikationen
- Keine
Hilfsmittelnummer
23.08.04.0011
Infomaterial
Datei-Downloads
-
medi Schulter- und Ellenbogen-Sortiment 3.84 MB
Indikationsgerechte Therapie mit Bandagen und Orthesen
-
Gebrauchsanleitung medi Epibrace 1.51 MB
Wichtige Informationen zu unseren medi Epibrace Epicondylitisspangen. Modell bis April 2018.
-
Gebrauchsanleitung medi Epibrace 5.17 MB
Wichtige Informationen zu unseren medi Epibrace Epicondylitisspangen. Modell bis Juni 2018.
-
Gebrauchsanleitung medi Epibrace 4.96 MB
Wichtige Informationen zu unserer medi Epibrace. Modell ab Juni 2018.
-
Gebrauchsanleitung medi Epibrace 0.00 B
Wichtige Informationen zu unserer medi Epibrace Ellenbogenspange. Modell ab Januar 2019.
Weitere Werbemittel für medi Produkte oder Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Service-Bereich.
WerbemittelbestellungÄhnliche Produkte
Jetzt teilen!
Kontakt für Verbraucher

Mo. - Do. 08.00 - 17.00 Uhr
Fr. 08.00 - 14.00 Uhr
- 0921 912-750
- 0921 912-8192
- verbraucherservice@medi.de
Fachhändlersuche
Kontakt für Fachhändler

- 0921 912-0
- 0921 912-57
- servicecenter@medi.de
- Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr