1951 setzte Wolfgang Weihermüller eines nachts alles auf eine Karte: Er überquerte die „Grüne Grenze“ bei Rudolphstein. In seinem Rucksack transportierte er Bauteile einer wertvollen Strickmaschine. In Bayreuth angekommen, legte er mit dieser Strickmaschine den Grundstein für das heute international erfolgreiche Unternehmen medi.
Mut und Unternehmergeist
Wolfgang Weihermüllers Mut, die damalige DDR zu verlassen und dabei Produktionsmaschinen mitzunehmen, hätte ihn seine Freiheit kosten können. Doch sein Drang nach Aufbruch war größer. So brachte er die im elterlichen Betrieb im sächsischen Pausa erworbenen Kenntnisse in der Strumpf- und Miederwarenproduktion in die BRD. Zusammen mit seinem Cousin Günter Voigtmann gründete er die Firma WeCo.
Das Startkapital bestand aus drei Strickmaschinen und dem Fachwissen um die Gummistrickerei. Getrieben vom Gründergeist starteten beide Männer die Produktion medizinischer „Gummistrümpfe“ in einem ehemaligen Bayreuther Tanzsaal.
Bestehendes infrage zu stellen, war und ist noch heute das Credo von medi. So revolutionierte die Firma WeCo mit dem ersten nahtlosen, hochelastischen mediven Strumpf die Kompressionstherapie und brachte bereits 1975 den ersten Kompressionsstrumpf in transparenter Optik auf den Markt.
Aktivierung der Leistungsbereitschaft im Sport durch Kompression von medi
Die Leidenschaft, medizinische Hilfsmittel wie Kompressionsstrümpfe, Bandagen und Orthesen immer weiter zu verbessern und ganzheitlich zu denken, eröffnete weitere Geschäftsfelder: Vor über zehn Jahren entdeckte medi die aktivierende Wirkung von Kompression im Sport. Das war die Geburtsstunde der Sportmarke CEP. Als Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Sportswear von medi heute beispielsweise bei jedem Marathon oder Stadtlauf vertreten. Viele Hobbysportler sowie bekannte Leistungssportler vertrauen auf CEP.
Gestraffte Silhouette mit Wellness-Effekt
Kompression in der Mode
Auch die Modewelt heißt die positiven Effekte von Kompression willkommen. Mit den hochwertigen Strumpf- und Shapewear-Kollektionen der Marke ITEM m6 hat sich medi den Themen Beauty und Wellness verschrieben. Die kompressiven Produkte straffen optisch Silhouetten, liften den Po während des Tragens und sorgen für fitte, schlanke Beine. Namhafte Designer-Kooperationen ebneten den Fashion-Produkten den Weg auf die Laufstege bedeutender Mode-Metropolen.
Generationenwechsel bei medi
Gemeinsam mit der Geschäftsführung leitet bei medi mit Miriam und Marcus Weihermüller sowie Philipp Schatz bereits die dritte Generation das Familienunternehmen in die Zukunft. Die Zusammenarbeit schätzen sie sehr, genauso wie den starken Zusammenhalt – gemeinsam wird an einem Strang gezogen. Für die drei ist das eine der Besonderheiten eines Familienunternehmens. Im exklusiven Interview mit dem Fachmagazin Gesundheitsprofi sprechen sie über das Erfolgsgeheimnis eines gelungenen Generationenwechsels, ihre unterschiedlichen Einstiege und Aufgabenbereiche bei medi sowie die Chancen für die Zukunft.
Die medi Kampagne „Starke Wirkung für starke Frauen“ mit Barbara Schöneberger wird mit dem Health Media Award 2018 ausgezeichnet.
2017
Die beliebte TV-Moderatorin Barbara Schöneberger wird Markenbotschafterin für medi und ITEM m6. Unter dem Motto "Starke Wirkung für starke Frauen" setzte sie sich für die Aufklärungsarbeit zum Thema Kompression ein.
2016
Verkauf der medi prosthetics GmbH an Össur.
medi präsentiert erstmals die rundum bedruckten Kompressionsstrümpfe mediven elegance „Leo“ und „Circle“.
Gründung der medi prosthetics GmbH. Die neugegründete, eigenständige Prothetik-Gesellschaft ist 100-prozentige Tochter von medi.
2013
medi wird neuer Haupt- und Namenssponsor der Bayreuther Bundesliga-Basketballer. Aus BBC Bayreuth wird medi bayreuth mit dem Slogan „erlebe leidenschaft“.
2012
igli Carbon-Einlagen gehören jetzt zu medi – der neue Geschäftsbereich Footcare wird gegründet.
2011
ITEM m6, die Fashionmarke von medi, erobert die Modewelt. Die Produkte der medi Fashionmarke verleihen den ganzen Tag mehr Energie in den Beinen.
Die gemeinnützige Organisation medi for help wird gegründet.
2009
Wolfgang Joop präsentiert medi Produkte in seiner Show „Hurt and Heal“ auf der Pariser Fashion Week – eine mehrjährige, Aufsehen erregende Kooperation beginnt.
Der neue Bereich Lifestyle wird gegründet, zu dem die Sportmarke CEP gehört.
2007
Leistungssteigerung und schnellere Regeneration für Sportler: CEP, die Sportmarke von medi, wird ins Leben gerufen.
Mit der M.4s bringt medi die erste keimarme Knieorthese weltweit auf den Markt.
2004
Der patentierte medi Liner RELAX ist der erste Silikonliner gegen Phantomschmerzen weltweit – ohne Nebenwirkungen.
Zum ersten Mal gibt es bei medizinischen Kompressionsstrümpfen von medi Trendfarben.
2000
Der mediven travel ist der erste klinisch getestete Reisestrumpf am Markt.
1998
Mit der Spinomed Rückenorthese bringt medi die erste Rückenorthese auf den Markt, deren Wirkung gegen Osteoporose wissenschaftlich erwiesen ist.
1994
Das Leistungsspektrum wird um den Geschäftsbereich Prothetik erweitert.
1991
Mit der Umfirmierung in "medi" ändert sich der gesamte Auftritt und die Dachmarke entsteht.
1986
Zur Phlebologie kommt der Geschäftsbereich Orthopädie hinzu.
1982
Der medizinische Thromboseprophylaxestrumpf mediven thrombexin wird in Kliniken eingeführt.
medi USA wird gegründet.
1975
medi 75 ist der erste Kompressionsstrumpf in transparenter Optik. Er wurde weiter entwickelt bis zum heutigen mediven elegance.
1972
Der Geschäftsbereich Hospital wird gegründet. Struva ergänzt als Strumpfverband das Sortiment.
1964
Der medi Strumpf wird geboren – als erster, nahtloser, hochelastischer Kompressionsstrumpf mit unumsponnenem Schussfaden.
1951
Wolfgang Weihermüller und Günter Voigtmann gründen in Bayreuth die Firma WeCo.
um 1920
Albert Weihermüller und Berthold Voigtmann legen mit der Firma Weihermüller & Voigtmann in Pausa / Vogtland den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.
Erfindergeist als Erfolgskriterium
Die Verbindung von Ästhetik und Gesundheit wurde zur Grundlage für die weltweit erfolgreichen Produkte aus Oberfranken. Als die Söhne von Wolfgang Weihermüller, Dr. Michael Weihermüller und Stefan Weihermüller, ins Unternehmen eintraten, nahmen sie den internationalen Markt in den Fokus. Mit der Eröffnung der Niederlassung in den USA 1982 startete unter ihrer Federführung der internationale Durchbruch.
Ein virtueller Rundgang durch unsere Strumpfproduktion