Leitliniengerechte und patientenindividuelle Therapie des Ulcus cruris
medi bietet von der Wundreinigung über die individuelle Behandlung der Grunderkrankung bis zur langfristigen Rezidivprophylaxe ein umfassendes Konzept
medi bietet von der Wundreinigung über die individuelle Behandlung der Grunderkrankung bis zur langfristigen Rezidivprophylaxe ein umfassendes Konzept
Das leitliniengerechte medi Therapiekonzept zur modernen und patientenindividuellen Behandlung von Ulcus cruris basiert auf drei Säulen, die optimal aufeinander abgestimmt sind.
Nur eine saubere Wunde kann heilen. Ziel der Wundreinigung ist es, die Faktoren zu beseitigen, die Wundheilung verhindern. Erfahren Sie mehr.
Die Grunderkrankung muss mit Kompression behandelt werden, damit die Wunde abheilen kann. Erfahren Sie mehr.
Zur Vorbeugung der erneuten Wundbildung ist eine konsequente Langzeit-Therapie notwendig. Erfahren Sie mehr.
Wundreinigung ist ein essenzieller Bestandteil in der Wundtherapie.
medi bietet ein einzigartiges und hocheffizientes Wundreinigungstuch: UCS Debridement. Die Kombination aus mechanischem und autolytischem Debridement sorgt für eine effektive und sanfte Reinigung: Fremdkörper werden in der Wunde aufgeweicht. Diese lösen sich und können durch die spezielle Tuchstruktur einfach aus der Wunde entfernt werden.
Zur Heilung eines Ulcus cruris ist auch die Therapie der Grunderkrankung erforderlich. Im Falle des Ulcus cruris venosum ist das die venöse Hypertonie (erhöhter peripherer Venendruck). Basistherapie ist eine konsequente Behandlung mit Kompression.
Meist besteht ein begleitendes venöses Ödem. Mit dem medizinischen adaptiven Kompressionssystem circaid juxtacures bietet medi eine Alternative zu herkömmlichen Wickelbinden, um in der initialen Behandlung das Ödem zu entstauen.
Nach erfolgreicher Entstauung kann die Behandlung auf das bewährte Ulkus-Kompressionsstrumpf-System mediven ulcer kit umgestellt werden. Dieses optisch dezente Kompressionssystem trägt der Patient bis zum Wundverschluss.
Auch nach Abheilung der Wunde besteht die chronisch-venöse Insuffizienz als Grunderkrankung im Falle eines Ulcus cruris venosums weiter. Mit konsequenter Kompressionstherapie kann jedoch verhindert werden, dass es erneut zu einem offenen Bein kommt (Rezidiv).
So geht Kompressionstherapie: Zur langfristigen Sicherung des Therapieerfolgs bietet medi immer den passenden Kompressionsstrumpf. Je nach Ödem-Neigung kommen die bewährten rund- oder flachgestrickten mediven Kompressionsstrümpfe zum Einsatz.
Viele Farben, angenehmer Tragekomfort und medizinische Wirksamkeit machen die mediven Kompressionsstrümpfe zum perfekten Begleiter in der Rezidivprophylaxe.
Flachgestrickter Kompressionsstrumpf bei begleitenden Lymphödemen.
Optimale Unterstützung in der Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen: Für Patienten, die Herausforderungen beim An- und Ausziehen der Strümpfe haben, bietet medi ein großes Sortiment mit An- und Ausziehhilfen.
Produktübersicht An- und Ausziehilfen
In der Kompressionstherapie spielt die intensive und konsequente Hautpflege eine große Rolle: am besten mit Produkten, die exakt auf die Kompressionstherapie abgestimmt sind.