Unverzichtbare Komponente bei der Behandlung des Lymphödems: die Kompressionstherapie
Die Standardtherapie von Lymphödemen ist nach S2k-Leitlinie1 die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Diese besteht aus den fünf aufeinander abgestimmten Säulen MLD, Kompression, Bewegung, Hautpflege sowie Aufklärung und Schulung zum Selbstmanagement. Letztere sollten als Basis der Therapie angesehen werden (siehe Abbildung). Die Kompressionstherapie ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil in der Behandlung eines Lymphödems.
Die KPE ist eine Zwei-Phasen-Therapie
Zudem teilt sich die KPE in zwei Phasen, in denen durch Einzelmaßnahmen jeweils unterschiedliche Ziele verfolgt werden.
Phase 1, die sogenannte Entstauungsphase, hat die Normalisierung der Gewebshomöostase zum Ziel. Bei Phase 2, der sogenannten Erhaltungsphase, soll der Therapieerfolg konserviert und optimiert werden. In dieser Phase sollte der Patient nach Maß angefertigte, flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe tragen.1
In aller Regel handelt es sich bei der Kompressionstherapie um eine lebenslang begleitende Therapiemaßnahme für den Patienten.
Phase I Entstauungsphase
Beschreibung:
Mobilisierung der vermehrten interstitiellen Flüssigkeit
Ziel: Normalisierung der Gewebshomöostase.
Therapieschema:
- Alle Komponenten der KPE werden möglichst täglich 1 – 2 x angewendet.
- Die Behandlung erfolgt in spezialisierten Einrichtungen mit entsprechenden Infrastrukturen, stationär oder ambulant.
Kompression:
circaid® juxtafit® essentials Bein (medizinisches adaptives Kompressionssystem)
Lymphologische mehrlagige Wechselverbände.
Phase II Erhaltungsphase
Beschreibung:
Therapieerfolg wird konserviert und optimiert.
Therapieschema:
- Die Komponenten der KPE kommen befundadaptiert zur Anwendung.
- Je nach Krankheitsverlauf kann eine Wiederholung der Phase I erforderlich sein, insbesondere beim Auftreten interkurrenter Erkrankungen.
Kompression:
Nach Maß angefertigte, flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe.
Individuell auf den Patienten abgestimmte Lymphtherapie mit Produkten von medi
Das Lymphödem wird je nach Fortschreiten der Erkrankung in die Stadien I, II und III unterteilt. Neben dem Lymphödemstadium berücksichtigt medi bei der patientenindividuellen Versorgung weitere Kriterien wie Ödemneigung und Beschaffenheit des Bindegewebes. medi bietet individuell für den Patienten maßgeschneiderte, flachgestrickte Kompressionsversorgungen.
Lymphödeme bis Stadium III
mediven 550 Bein*: Sehr wandstabil und unbegrenzt vielfältig – für Lymphödeme bis Stadium III

Bindegewebe
- Weich
- Normal
- Fest
Ihre Vorteile:
Patientenindividuelle Versorgung
- Sehr hohe Wandstabilität
- Hoher Arbeitsdruck
- Auch mit seitlicher Naht erhältlich
- Zahlreiche Varianten, z. B. Beinsegmente für Doppel- und mehrteilige Versorgungen
- Förderung der Therapietreue dank sehr großer modischer Vielfalt, beispielsweise Farben und Muster
Wirtschaftlichkeit
- Der mediven 550 Bein ist verordnungsfähig und budgetneutral.
Lymphödeme bis Stadium II
mediven cosy**: Komfortabel und effektiv – für Lymphödeme bis Stadium II

Bindegewebe
- Weich
- Normal
- Fest
Ihre Vorteile:
Patientenindividuelle Versorgung
- Mittlere Wandstabilität
- Hohe Längsdehnung
- Auch mit seitlicher Naht erhältlich
- Leichtes Anziehen durch flexibles Gestrick und verbesserter Ferse
- Strapazierfähiges Gestrick auch an Fußsohle und Ferse für lange Haltbarkeit
Wirtschaftlichkeit
- Der mediven cosy ist verordnungsfähig und budgetneutral.
Info: Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe richtig verordnen
Fortbildungen
Kongresse
Psychologische Betreuung
Quelle und Hinweise anzeigen
Quelle
1 S2k Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme, AWMF Reg.-Nr. 058-001
Zweckbestimmung
* Flachgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems.
** Flachgestrickter medizinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Lymphgefäßsystems.