Duales Studium International Business in Bayreuth

Theorie und Praxis auf internationalem Niveau: Die Mischung macht’s - das Duale Studium liegt im Trend, denn es verzahnt Berufspraxis bei medi und Theorie im Studium an der DHBW.

Duales Studium International Business in Bayreuth

Duales Studium International Business bei medi und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Das Duale Studium „International Business“ vermittelt betriebswirtschaftliches Wissen mit internationalem Bezug. Es bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor, während du gleichzeitig praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb sammelst. Für alle, die von Anfang an von der Kombination aus Theorie und Praxis profitieren wollen und dabei wertvolle Auslandserfahrung sammeln möchten, ist ein Duales Studium genau das Richtige.

Dieses medi Ausbildungsangebot richtet sich an alle (Fach-) Abiturient:innen, die Theorie und Praxis mit internationalem Bezug verbinden möchten. Das Studium vermittelt alle Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) im internationalen Kontext sowie interkulturelle und soziale Kompetenz. Du schließt dein Duales Studium nach sechs Semestern mit einem Bachelor of Arts ab.

Das duale Studium International Business sieht eine Praxisphase im Ausland vor. Zusätzlich kann ein Auslandssemester während einer Theoriephase absolviert werden, sodass Studierende Wirtschaftswissenschaften direkt vor Ort erlernen.

Nach Abschluss des Studiums hast du sehr gute Chancen, fest übernommen zu werden.

Für den Ausbildungsstart im September 2023 kannst du dich ab sofort bewerben. Wir freuen uns auf dich!

Praxiserfahrungen im internationalen Unternehmen

Du sammelst über sechs Phasen Praxiserfahrungen. Dabei durchläufst du beispielsweise folgende Abteilungen:

  • Marketing
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Service-Center International
  • Human Resources
  • Departments Medical Germany
  • Einkauf
  • Produktmanagement
  • Departments Sports und Fashion (CEP und ITEM m6)

Während der sechs Semester schreibst du Projektarbeiten und deine Bachelorarbeit. Jedes Semester untergliedert sich in jeweils eine dreimonatige Theorie- und Praxisphase. Die Vorlesungen werden je zur Hälfte in Deutsch und Englisch gehalten. Schwerpunkte sind Kurse mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund wie Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchführung, Marketing und Logistik. Darüber hinaus: Volkswirtschaftslehre, Recht und Informationsmanagement. Spanisch ist für alle Studierenden des Studiengangs Pflicht. Die Module der Betriebswirtschaftslehre wie International Finance oder Intercultural Management haben eine internationale Ausrichtung.

Studienbedingungen an der Dualen Hochschule Mannheim

Kleine Kurse mit 15 bis 30 Kommiliton:innen: Der persönliche Kontakt zu den Professor:innen und Betreuer:innen ermöglicht eine fast schon familiäre Atmosphäre. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bildet seit über 40 Jahren erfolgreich Abiturient:innen aus. Als anerkannte Hochschule ist dabei die überregionale und internationale Anerkennung des Abschlusses gewährleistet. Die DHBW zählt mit 34.000 Studierenden und bundesweit rund 10.000 kooperierenden Unternehmen zu den größten Hochschulen des Landes Baden-Württemberg.

Schnell-Check: Passt das duale Studium International Business bei medi zu dir? Mach‘ den Test!

  • Du möchtest Theorie und Praxis optimal verbinden? Du willst ein anspruchsvolles Studium absolvieren und gleichzeitig Erfahrung bei einem Global Player sammeln?
  • Internationalität ist dir wichtig?
  • Bringst du ein Abitur oder Fachabitur mit Schwerpunkt Wirtschaft mit?
  • Sind deine Englischkenntnisse sehr gut und sind Fremdsprachen deine große Leidenschaft?
  • Du interessierst dich sehr für betriebswirtschaftliche Abläufe und Prozesse und hast sehr gute Noten in Rechnungswesen und Wirtschaft?
  • Bist du kommunikativ und kontaktfreudig?
  • Behältst du auch an stressigen Tagen den Überblick?
  • Bist du ein Organisationstalent?
  • Denkst du strukturiert und blickst gerne über den eigenen Tellerrand hinaus?
  • Bist du kreativ und sprühst nur so vor Ideen?
  • Bist du flexibel, packst gerne mit an und bringst ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit?

Kannst du die meisten Fragen mit „Ja“ beantworten? Dann lies bitte unbedingt weiter und werde Teil unseres medi Teams! 

Das sind deine Aufgaben während des Dualen Studiums:

  • Du durchläufst verschiedene Abteilungen unseres Betriebs und lernst unterschiedliche kaufmännische Bereiche mit internationalem Bezug kennen.
  • Du betrachtest sämtliche Themengebiete aus einem internationalen Blickwinkel.
  • Du setzt dein theoretisches Wissen aus den Theoriephasen an der DHBW Mannheim direkt um.
  • Du wechselst in einem dreimonatigen Rhythmus zwischen Theorie- und Praxisphasen.

Das zeichnet dich aus:

  • Du verfügst über die allgemeine beziehungsweise fachgebundene Hochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft.
  • Du hast sehr gute Noten in Rechnungswesen und Wirtschaft.
  • Du verfügst über hervorragende Englischkenntnisse und besitzt eine große Leidenschaft für Sprachen.
  • Du interessierst dich für betriebswirtschaftliche Abläufe und Prozesse.
  • Du zeichnest dich durch analytische Fähigkeiten sowie Freude an Kommunikation und Teamarbeit aus.
  • Du bist ein Organisationstalent.
  • Du arbeitest gerne eigenverantwortlich und lösungsorientiert.

Das darfst Du von uns erwarten:

  • Du erhältst einen umfassenden Einblick in betriebswirtschaftliche Grundlagen.
  • Du nimmst an einem Aufenthalt im Ausland sowie an Exkursionen teil.
  • Du wirst von einem Ansprechpartner betreut, der dir jeder Zeit zur Seite steht.
  • Du schließt das duale Studium in drei Jahren ab.
  • Du bekommst unser Ausbildungs„Plus“ mit zahlreichen Kursen und Aktionen.
  • Du hast nach der Ausbildung sehr gute Übernahmechancen in unser hochmotiviertes medi Team.

Ähnliche Ausbildungsberufe bei medi

Wusstest du schon, dass

  • … wir bei medi aktuell etwa 60 Azubis im kaufmännischen und gewerblichen Bereich ausbilden?
  • … du als Dualer Studierender von Anfang an Geld verdienst und so ein Nebenjob nicht nötig ist?
  • … medi für Duale Studierende die Studiengebühren übernimmt?
  • … unsere internationale Marketingabteilung mit 25 Niederlassungen im Ausland zusammenarbeitet?
  • … medi Produkte in mehr als 90 Länder geliefert werden?

Zwischen Arbeit und Uni: Arbeiten in Bayreuth, studieren in Mannheim – Helena Demel verrät, wie das geht

Helena Demel absolvierte ein Duales Studium bei medi. Knapp drei Jahre arbeitete sie im Unternehmen und studierte parallel dazu „International Business“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Das Studium vermittelte ihr alle Teilbereiche im internationalen Kontext. Nach sechs Semestern schloss Helena ihr Studium mit einem Bachelor of Arts ab. Nun arbeitet sie als Assistenz Handels- und Endverbrauchermarketing Medical bei medi. Im Interview blickt Helena auf ihre Studienzeit zurück. 

Was hat dich an dieser Ausbildungsform gereizt und warum hast du dich dafür entschieden?

Mein ,Traum‘ war es immer, ein Duales Studium im internationalen Bereich zu machen, das einen hohen Praxisanteil hat. Das Konzept „Duales Studium“ bei medi hat mich daher sehr gereizt, sodass ich mich hier bewarb. Glücklicherweise wurde ich angenommen!

Gab es Herausforderungen?

Im Großen und Ganzen lief alles reibungslos. Dafür waren Zielstrebigkeit und Eigeninitiative gefragt. Die größte Herausforderung lag darin, den Spagat zwischen medi und der Hochschule hinzubekommen und die Aufgaben zu meistern, die von beiden Seiten auf mich zukamen.

Wer hat dir bei medi geholfen?

Gerade durch den Wechsel zwischen Uni und Arbeit – zum Teil auch noch zwischen In- und Ausland – gab es viel zu organisieren. Mein Ansprechpartner aus der Abteilung Human Resources unterstützte mich dabei sehr. Er stand mir in Sachen Organisation immer mit Rat und Tat zur Seite und vermittelte mir immer die richtigen Ansprechpartner:innen.

Was gefiel dir während der Ausbildung am besten?

Ich hatte die Möglichkeit, verschiedene Abteilungen wie Einkauf, Vertrieb, Marketing, Service Center International sowie Finanz- und Rechnungswesen zu durchlaufen und überall Einblicke zu bekommen. Das hat mir sehr gefallen. Die absoluten Highlights waren aber meine Auslandseinsätze. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um das Baltikum kennenzulernen. Vor allem Riga in Lettland hat mich positiv überrascht und der intensive interkulturelle Austausch dort hat mich geprägt.

Konntest du selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten?

Ja, definitiv! Ich bekam sehr schnell auch eigene Projekte, für die ich verantwortlich war.

Gab es ausreichend Raum für Kreativität?

Ja, ich konnte oft meine eigenen Ideen einbringen, was meine Kolleg:innen auch sehr schätzten. 

Welche Rolle spielten „strukturiertes Arbeiten“ und „Organisation“?

Eine sehr große. Es ist wichtig, strukturiert zu arbeiten und gut organisiert zu sein, vor allem in den Phasen der Klausuren, Projekt- oder Seminararbeiten. 

Wie empfindest du den Teamspirit / medi Spirit?

medi ist zwar groß und international, aber es ist ganz klar zu spüren, dass jede:r einzelne Mitarbeiter:in wertgeschätzt wird – für das, was er:sie leistet und wie er:sie ist. Hier ist das Ambiente sehr persönlich, familiär und rücksichtsvoll. Wo auch immer man Kolleg:innen im Gebäude begegnet: Jeder grüßt. Hilfsbereitschaft wird großgeschrieben – so können wir zusammen erfolgreich sein.

Welche Fähigkeiten konntest du verbessern, die dir jetzt nach der Übernahme helfen?

Ich habe sicherlich gelernt, selbstsicher aufzutreten und mich gut zu präsentieren. Außerdem habe ich während des Studiums, sowohl an der Uni als auch bei medi, viel im Team gearbeitet. Das war wichtig, denn jetzt bin ich ja ebenfalls ein Team- beziehungsweise Abteilungsmitglied.

Wie funktionierte die Verzahnung von theoretischen Studieninhalten und praktischem Arbeiten?

Während der sechs Semester schrieb ich zwei Projektarbeiten und die Bachelorarbeit. Diese Arbeiten waren zwar für die Uni, die Fragestellungen bezogen sich jedoch auf medi. So schrieb ich beispielsweise meine zweite Projektarbeit im Team Handels- und Endverbrauchermarketing und befragte dafür Verkäufer:innen im Sanitätshaus.

Hast du Tipps für angehende duale Studierende bei medi?

Ruhig bleiben und einen coolen Kopf bewahren, denn es ist alles machbar. Dieses Duale Studium macht Spaß: Man lernt viele neue, interessante Dinge kennen und erlebt einmalige Sachen. Das bringt einen beruflich und persönlich weiter. Außerdem empfinde ich den medi Spirit als etwas sehr Besonderes.

Was bedeutet der medi Spirit für dich persönlich?

Der medi Spirit bedeutet für mich, aus allen Situationen – seien es positive Erlebnisse oder Herausforderungen – das Beste zu machen, sodass letztendlich alle Beteiligten sagen können ,medi. ich fühl mich besser‘.

Wo siehst du dich in fünf Jahren?

Das ist eine gute Frage, die ich heute noch nicht zu hundert Prozent beantworten kann. Ich möchte mich aber bei und mit medi weiterentwickeln.

Helena, wir danken dir für das Interview.



Nichts mehr verpassen - Folge uns auf TikTok

Schau doch mal vorbei, hier bekommst du tolle Eindrücke von den Menschen bei medi und unseren Produkten!