Einsatzbereiche von Bandagen und Orthesen
Ob nach einer Verletzung, bei chronischen Beschwerden oder zur Vorbeugung – Bandagen und Orthesen sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Sie können sowohl einzelne Gelenke, beispielsweise das Knie oder den Ellenbogen, als auch größere Körperbereiche umschließen. Unter anderem werden Bandagen und Orthesen in der Rehabilitation nach Unfällen oder bei chronischen Gelenk- und Rückenerkrankungen eingesetzt. Sie tragen dazu bei, gezielt Körperregionen zu stützen und zu führen, Schmerzen zu lindern und Fehlbelastungen zu vermeiden.
Was haben Bandagen und Orthesen gemeinsam?
Beide Hilfsmittelarten werden direkt am Körper getragen und wirken entweder durch Kompression und / oder durch feste Stabilisierungselemente. Durch ihre enge Passform fördern sie die Körperwahrnehmung und können die Muskelaktivität positiv beeinflussen. Einige Modelle kombinieren flexible und feste Elemente, sodass die Stabilisierung je nach Behandlungsverlauf angepasst werden kann. Eingearbeitete Funktionselemente aus Silikon – sogenannte Pelotten – minimieren den Druck auf empfindliche Strukturen wie Kniescheibe oder Sprunggelenk und unterstützen die gezielte Bewegungsführung.
Worin besteht der Unterschied zwischen Bandage und Orthese?
Es gibt keine strenge Definition, die Bandagen und Orthesen eindeutig voneinander abgrenzt. Häufig erfolgt die Einteilung und Unterscheidung nach dem Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen.
- Bandagen bestehen in der Regel aus einem elastischen Gestrick und werden oft als „Aktivbandagen“ bezeichnet, da sie ihre Wirkung durch Bewegung entfalten.
- Orthesen sind komplexer aufgebaut und bestehen häufig aus festen Materialien wie Metall oder Kunststoff. Sie bieten mehr Stabilität und können die Bewegungsfreiheit gezielt einschränken oder lenken.
- Orthesen werden in der Regel von Orthopädietechniker:innen individuell angepasst.
Wie wirkt eine Bandage?
Bandagen sind flexibler als Orthesen und passen sich durch ihr elastisches Material der Körperform an. Sie bestehen aus einem speziellen Kompressionsgestrick, das die Durchblutung fördert und die Muskulatur stabilisiert. Während der Bewegung erzeugt das elastische Material einen Wechseldruck auf das Gewebe, der eine sanfte Massage bewirkt. Dies kann Schmerzen lindern, Schwellungen reduzieren und den Stoffwechsel im betroffenen Bereich anregen. Bandagen verbessern zudem die Eigenwahrnehmung des Körpers, was sich positiv auf Koordination und Bewegungssteuerung auswirkt.
Wie funktioniert eine Orthese?
Orthesen bestehen aus festeren Materialien und bieten eine hohe Stabilität für Gelenke oder Körperpartien. Im Vergleich zu Bandagen ermöglichen Orthesen eine stärkere Entlastung – je nach Bedarf bis hin zur vollständigen Ruhigstellung. Sie übernehmen Korrekturfunktionen und können so eingestellt werden, dass kontrollierte Bewegungen in einem definierten Rahmen möglich sind. Orthesen fördern eine physiologisch korrekte Haltung und schützen die betroffenen Bereiche vor Überlastung. Nach schweren Verletzungen oder Operationen können Orthesen dazu beitragen, frühzeitige Fehlbelastungen zu vermeiden.