Stabilisieren und entlasten: Wann ist das Tragen von Bandagen oder Orthesen sinnvoll?

Wann ist eine Bandage sinnvoll, wann kommt eine Orthese zum Einsatz? Ob zur Schmerzlinderung, Stabilisierung oder nach einer Operation – viele Beschwerden können mit Bandagen und Orthesen behandelt werden. Erfahren Sie mehr über die Funktionen dieser nicht-invasiven Hilfsmittel.

Indikationen

Bandagen und Orthesen: Unterstützung für Gelenke und Muskeln

Ob nach einer Verletzung, bei chronischen Schmerzen oder zur Vorbeugung beim Sport – Bandagen und Orthesen können in vielen Situationen vorteilhaft sein: Sie stabilisieren, entlasten, schützen oder schränken gezielt schädigende Bewegungen ein, um den Heilungsprozess zu fördern.  

Welche Beschwerden oder Diagnosen sprechen für eine Bandage oder Orthese?

Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Bandagen und Orthesen werden vor allem bei Schmerzen, Verletzungen, Entzündungen oder Überlastungen von Gelenken und Muskeln eingesetzt. Häufige Indikationen sind Arthrose (zum Beispiel im Knie), Rückenschmerzen, Sehnenentzündungen, Instabilitäten in Sprunggelenk oder Handgelenk sowie Fehlstellungen. Nach Operationen können sie dazu beitragen, ein Ergebnis zu sichern oder die Rehabilitation zu unterstützen.  

Welche Funktionen haben Bandagen und Orthesen?

Je nach Produkt und Einsatzzweck können Bandagen und Orthesen:

  • Schmerzen reduzieren
  • Gelenk oder Muskeln stabilisieren
  • Fehlstellungen führen oder korrigieren
  • Bewegungen gezielt einschränken
  • die Durchblutung und den Heilungsprozess durch Massageeffekte fördern
  • einer Verschlechterung der Beschwerden vorbeugen

Kann ich Bandagen oder Orthesen auch ohne ärztliche Diagnose verwenden?

Grundsätzlich ja. Viele Menschen tragen beispielsweise eine Bandage zur leichten Unterstützung beim Sport, nach Abschluss einer ärztlichen Therapie oder im Anschluss an eine Knieorthese, um den Bereich weiterhin zu stabilisieren oder einer erneuten Überbelastung vorzubeugen. Dennoch ist es nicht empfehlenswert, die ärztliche Diagnose außen vor zu lassen: Ohne medizinische Abklärung besteht das Risiko, Symptome falsch zu deuten und wichtige Therapieschritte zu vernachlässigen. Eine gezielte Diagnose stellt sicher, dass Sie passende Hilfsmittel erhalten.  

Was ist der Vorteil von Bandagen und Orthesen gegenüber einer Operation?

Gerade bei leichteren Beschwerden oder im frühen Krankheitsstadium können Bandagen und Orthesen oft eine gute Alternative zu einer OP sein. Sie sind als nicht-invasive Optionen eine schonende Möglichkeit, Schmerzen zu lindern, Fehlbelastungen zu korrigieren oder einen Heilungsprozess zu unterstützen.  

Wann ist das Tragen von Bandagen oder Orthesen nicht sinnvoll?

Bandagen und Orthesen sind kein Ersatz für eine fundierte ärztliche Diagnose oder eine medizinische Therapie. Richtig eingesetzt können ihre Funktionen zielführend sein – aber nur dann, wenn sie zur richtigen Zeit, aus gutem Grund und mit korrekter Passform getragen werden. Lassen Sie sich vor der Anwendung stets ärztlich oder im medizinischen Fachhandel beraten und tragen Sie beispielweise keine gebrauchten oder alten Hilfsmittel anderer Personen.  

Auch bei offenen Wunden, Hautreizungen oder eingeschränkter Durchblutung kann das Tragen problematisch sein. Fragen Sie Ihre:n Ärzt:in, wenn Sie davon betroffen sind!  

Kontakt Fachhandel

Sie sind Fachhändler und haben eine Frage? Unser medi Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.

FAQ

Bandage oder Orthese: So finden Sie die passende Tragedauer im Alltag.

Mehr erfahren

Kontakt für Patient:innen

Sie haben Fragen zu Ihrem medi Produkt oder wünschen Informationen zu verschiedenen Bereichen? Wenden Sie sich an den medi Verbraucherservice.

Der Arzt stellt die Diagnose und entscheidet über die Therapie. Bei Notwendigkeit kann er medizinische Hilfsmittel (z. B. von medi) verordnen. Im medizinischen Fachhandel wird der Patient von geschultem Personal vermessen und erhält sein medizinisches Hilfsmittel für seine individuellen Bedürfnisse.

Hier geht's zur unabhängigen Arztsuche der Stiftung Gesundheit.