Welche Wirkung haben Bandagen und Orthesen?
Bandagen und Orthesen können bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt werden, etwa an Sprunggelenken, Knien, Händen, Ellenbogen, Schultern oder an der Wirbelsäule. Dabei werden sie in verschiedenen Phasen der Behandlung angewendet – beispielsweise nach einer Verletzung, einer Operation oder bei chronischen Beschwerden.
Bandagen und Orthesen tragen dazu bei, die Funktion von Gelenken zu erhalten oder zurückzugewinnen. Sie können Schmerzen und Schwellungen lindern. Außerdem stabilisieren sie gezielt Gelenke und Körperpartien. Durch Kompression und Massageeffekte fördern sie die Durchblutung und damit die Heilung von Verletzungen. Gleichzeitig schützen sie vor Fehlbelastungen und ungünstigen Bewegungsabläufen, was besonders nach Verletzungen oder Operationen wichtig ist.
Voraussetzung ist, dass sie fachgerecht angepasst und richtig angewendet werden. Ihr Sanitätshaus hilft Ihnen dabei weiter.
Wann und wofür trage ich eine Bandage oder eine Orthese?
Ob und wann eine Bandage oder Orthese getragen wird, entscheidet Ihr:e Ärzt:in – es hängt von der jeweiligen Situation und Diagnose ab. Die individuelle Anpassung übernimmt das Sanitätshaus oder – bei akuten Verletzungen – das medizinische Fachpersonal im Krankenhaus.
Bandagen werden häufig beim Sport, bei belastenden Tätigkeiten oder im Alltag eingesetzt. Sie eignen sich bei leichten Verletzungen, Überlastungen oder zur Prävention. Orthesen dagegen bieten einen deutlich höheren Grad an Stabilität und Korrektur – etwa bei Fehlstellungen, nach Operationen oder bei strukturellen Schäden.
Was bewirkt eine Bandage?
Eine Bandage sorgt für Stabilität, Entlastung und Schmerzreduktion – im Alltag, beim Sport oder nach Verletzungen. Ob Fußbandage, Ellenbogen-Bandage, Oberschenkelbandage, Sprunggelenk-Bandage, Rückenbandage oder Knie-Bandage – die Wirkung ist ähnlich: gezielte Unterstützung bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit.
Was bewirkt eine Orthese?
Orthesen können eine vollständige Ruhigstellung ermöglichen oder Bewegungen gezielt lenken. Beispielsweise schützt eine Knieorthese vor schädlichen Bewegungen nach einer Knie-OP oder sie entlastet das Gelenk bei Arthrose. Eine Rückenorthese richtet die Wirbelsäule auf und trägt dazu bei, Haltung und Muskulatur verbessern.
Wie funktionieren Bandagen und Orthesen?
Bandagen verbessern die Eigenwahrnehmung des Körpers (Propriozeption) und aktivieren gleichzeitig die umliegende Muskulatur. Durch das elastische Gestrick entsteht bei Bewegung ein Wechselspiel aus Druck und Entlastung, das den Stoffwechsel anregt, Schwellungen reduziert und Schmerzen lindert.
Orthesen hingegen zeichnen sich durch eine stabilere Konstruktion aus und können Gelenke gezielt führen oder ruhigstellen. Sie entlasten bestimmte Körperregionen, schützen vor Fehlbewegungen und lassen sich in vielen Fällen individuell einstellen. Damit sind sie besonders geeignet, um Haltung zu korrigieren, Bewegungen zu begrenzen oder kontrolliert zu ermöglichen.