Die günstige, einfache und sichere klinische Kompression
Eine aktuelle Studie1 aus dem Jahr 2018 bestätigt, dass der klinische Kompressionsstrumpf mediven struva wertvolle Vorteile in der Therapie bietet:
• Signifikant verbesserte gesundheitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality of Life, HRQoL) in folgenden Dimensionen während der Akutphase der Therapie im Vergleich zu mehrlagigen Kurzzugverbänden (p=0,015):
– Mobilität
– Selbstversorgung
– Allgemeine Tätigkeiten
– Schmerz/Körperliche Beschwerden
– Angst/Niedergeschlagenheit
• Wirtschaftlich: 40 Prozent Ersparnis der durchschnittlichen, wöchentlichen Materialkosten im Vergleich zu mehrlagigen Kurzzugverbänden
Fazit der Autoren: Aus den oben genannten Punkten ergibt sich, dass der klinische Kompressionsstrumpf, sowohl aus Sicht des Patienten als auch aus gesundheitsökonomischer Perspektive, die bevorzugte Therapieoption sein sollte.
(1) Amin E E et al. Clinical and economic impact of compression in the acute phase of deep vein thrombosis. Journal of Thrombosis and Haemostasis 2018;16:1555–1563.
(2) Winge R et al. Compression therapy after ankle fracture surgery: a systematic review. In: European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society 2017;43(4):451–459.
(3) Rabe E et al. Indications for medical compression stockings in venous and lymphatic disorders: An evidence-based consensus statement. In: Phlebology 2018;33(3):163–184.
(4) Al Shakarchi J et al. The role of compression after endovenous ablation of varicose veins. In: Journal of vascular surgery. Venous and lymphatic disorders 2018;6(4):546–550.
(5) Glod A et al. Kompression in der Wundbehandlung bei Ödemerkrankungen. In: vasomed 2019;31(2):82–92.
(6) Attaran RR et al. Compression therapy for venous disease. Phlebology 2017;32(2):81–88.
(7) Lee BB et al. Venous hemodynamic changes in lower limb venous disease: the UIP consensus according to scientific evidence. International angiology: a journal of the International Union of Angiology 2016;35(3):236–352.
(8) Munoz-Figueroa G. et al. Venous thromboembolism: use of graduated compression stockings. BJN 2015;24(13):680-685.
(9) Wrobel R et al. Messung des Kompressionseffektes von Kompressionsbinden und Strumpfverbänden mit einem Fesseldruck von 23 bzw. 35 mm Hg. Orthopädie-Technik 1997;4:264-267.
(10) Yadam S et al. Controversies in Venous Thromboembolism. Critical care nursing quarterly 2017;40(3):301–305.
(11) Galanaud JP et al. 25 mmHg versus 35 mmHg graduated elastic compression stockings to treat acute symptoms of deep-vein thrombosis: the celest double-blind trial. Research and practice in thrombosis and haemostasis 2018;2:327.
(12) Parker C N et al. Predicting the Likelihood of Delayed Venous Leg Ulcer Healing and Recurrence: Development and Reliability Testing of Risk Assessment Tools. Ostomy/wound management 2017,63 (10):16–33.
(13) Partsch H et al. Compression for leg wounds. The British Journal of Dermatology 2015;173(2):359–369.
(14) Khoshgoftar Z et al. Comparison of compression stocking with elastic bandage in reducing postoperative edema in coronary artery bypass graft patient. J Vasc Nurs 2009;27(4):103–106.
(15) Macintyre, L. et al. How can the pressure in anti-embolism stockings be maintained during use? Laboratory evaluation of simulated 'wear' and different reconditioning protocols: International journal of nursing studies 2016;64:19–24.
Eigenschaften
Produktvorteile
Zweckbestimmung
Rundgestrickter klinischer Kompressionsstrumpf zur Kompression der unteren Extremitäten, hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Venensystems und allgemeinen Schwellungszuständen.
Details
Standardfarben
Längen
- Kniestrumpf
- Oberschenkelstrumpf
Materialzusammensetzung
41 % Elastan
59 % Polyamid
Latexfrei
Medizinische Fachinformationen
Indikationen
- Prävention und Therapie von postoperativen und posttraumatischen Ödemen (5) und Hämatomen sowie zur Reduktion der damit einhergehenden Schmerzen (z. B. bei orthopädisch-chirurgischen (2) oder venenchirurgischen (3, 4, 5) Eingriffen)
- Physikalische Thromboseprophylaxe bei mobilen Patienten - prä-, intra- und postoperativ (6, 7, 8, 9)
- Kompressive Behandlung einer akuten Thrombose (1, 10, 11)
- Therapie venöser Ulzerationen bei teil- und mobilen Patienten (6, 12)
Kontra-Indikationen
- Kontraindikationen
- Fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit (wenn einer dieser Parameter zutrifft: ABPI < 0,5, Knöchelarteriendruck < 60 mmHg, Zehendruck < 30 mmHg oder TcPO2 < 20 mmHg Fußrücken)
- Dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA III + IV)
- Septische Phlebitis
- Phlegmasia coerulea dolens
- Massive Beinödeme
- Besondere Aufmerksamkeit bei
- Ausgeprägten nässenden Dermatosen
- Unverträglichkeit auf Kompressionsmaterial
- Schweren Sensibilitätsstörungen der Extremität
- Fortgeschrittener peripherer Neuropathie (z. B. bei Diabetes mellitus)
- Primär chronischer Polyarthritis