Spinomed® active
Wirbelsäulenaufrichtende Orthese zur aktiven Entlastung- aktive Aufrichtung der Wirbelsäule durch Biofeedback-System
- Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur
- wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit (1,2)
Spinomed® active: Wirbelsäulenaufrichtende Orthese (Body-Variante für Damen)
Die Spinomed® active Body-Variante ist eine Rückenorthese, die durch ihr Biofeedback-System zu einer aktiven Aufrichtung des Oberkörpers führt. Sie kräftigt die Bauch- sowie Rückenmuskulatur und führt so zu einer Entlastung der Brust- und Lendenwirbelsäule. Spinomed® active entspricht der Empfehlung der aktuellen Leitlinie des Dachverbands Osteologie e. V. (DVO). Demnach sollte eine Rückenorthese eine wirbelsäulenaufrichtende Wirkung besitzen.3 Die aufrechtere Haltung steigert das Lungenvolumen, gleichzeitig wird die für Osteoporose typische Körperschwankneigung reduziert. Dies kann Frakturen im Alter vorbeugen.
Spinomed® active ist bei allen Indikationen einsetzbar, bei denen eine Entlastung und / oder Korrektur der Lenden- und Brustwirbelsäule sowie Bewegungseinschränkung in Sagittalebene notwendig ist. Dazu zählen:
- osteoporotischer Wirbelkörperbruch (Wirbelkörperfraktur) der Brust- und / oder Lendenwirbelsäule
- juveniler Morbus Scheuermann
- Rundrücken mit chronischem Rückenschmerz
Der Spinomed® active Body wird unauffällig unter der Kleidung getragen. Mithilfe einer Rückenschiene aus Aluminium lässt sich der Body individuell und werkzeugfrei an die Wirbelsäulenform anpassen. Verstellbare Schulterträger sorgen für einen perfekten Sitz. Zudem ist Spinomed® active in verschiedenen Varianten erhältlich – für verschiedene Bedürfnisse:
- mit Cup
- ohne Cup
- schwarz
- champagnerfarben
Die klinische Studie belegt die Wirksamkeit der Spinomed® active.4
- Aktive Aufrichtung der Wirbelsäule durch Biofeedback-System.
- Reduktion / Abbau der Schmerzen und Schwankneigung. 2,3
- Verbesserung der Vitalkapazität und Lebensqualität. 2,3
- Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur. 2,3
Orthese zur aktiven Entlastung und Korrektur der Lendenwirbelsäule/Brustwirbelsäule in Sagittalebene
Alle Indikationen, bei denen eine Entlastung und/oder Korrektur der LWS/BWS sowie Bewegungseinschränkung in Sagittalebene notwendig ist, wie z. B.:
- Osteoporotische Wirbelkörperfraktur der Brust- und / oder Lendenwirbelsäule
- Juveniler Morbus Scheuermann
- Rundrücken mit chronischem Rückenschmerz
Zur Zeit nicht bekannt.
Osteoporotische Wirbelkörperfraktur der Brust- und / oder Lendenwirbelsäule
Wirbelsäulenaufrichtende Orthese mit wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit gemäß DVO-Leitlinie


Quellen anzeigen
1 Pfeifer M et al. Am J Phys Med Rehabil 2004;83(3):177–186.
2 Pfeifer M et al. Am J Phys Med Rehabil 2011;90(10):805–815.
3 DVO. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. 2017:196–200. URL: http://dv-osteologie.org/uploads/Leitlinie%202017/Finale%20Version%20Leitlinie%20Osteoporose%202017_end.pdf (30.09.2020).
4 Pfeifer M et al. Am J Phys Med Rehabil 2011;90(10):805–815.