Schnell zum Thema:
Venenprobleme: Auslöser von Krampfadern und Co.
Besenreiser, Krampfadern oder geschwollene Beine und Füße (sogenannte schwangerschaftsinduzierte Ödeme) deuten bei schwangeren Frauen auf Probleme der Venen (Blutgefäße) hin. Verantwortlich können mitunter die Gewichtszunahme und der veränderte Hormonhaushalt sein. Um den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu unterstützen, eignen sich Bewegung und eine medizinische Kompressionstherapie.
Sind Sie neugierig geworden? Erfahren Sie mehr zu Venenproblemen in der Schwangerschaft:
Thrombose: Die Gefahr verstopfter Blutgefäße
Während der Schwangerschaft können sich unter anderem tiefe Venenthrombosen entwickeln. Eine Thrombose ist die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) im Blutgefäß. Dabei kommt es zu Verengungen der Gefäße bis hin zum völligen Verschluss. Die Ursache für ein erhöhtes Thromboserisiko in der Schwangerschaft ist die hormonell bedingte Veränderung der Blutgerinnung. Zum Ende der Schwangerschaft kann es zu einer mechanischen Abflusshinderung in den Beckenvenen kommen – verursacht durch das Gewicht des Kindes.
Finden Sie hier wissenswerte Informationen zu einer tiefen Venenthrombose und zur geeigneten Thromboseprophylaxe. Außerdem: Weitere Informationen rund um die Risikofaktoren einer venösen Thromboembolie (VTE) und die Behandlungsmöglichkeiten bei einer Thrombose in der Schwangerschaft.
Wenn der Rücken schmerzt
Unter Rückenschmerzen leiden viele Frauen in der Schwangerschaft. Warum ist das so? Zum einen verlagert sich der Körperschwerpunkt durch das heranwachsende Kind und das zusätzliche Gewicht. Außerdem bereitet sich der Körper mit Veränderungen im Hormonhaushalt auf die Entbindung vor: Die Bänder werden elastischer. Der Rücken hat weniger Stabilität und kann schmerzen.
Welche Alternativen gibt es, um Rückenbeschwerden vorzubeugen oder zu lindern? Und welche weiteren Ursachen stecken hinter Rückenschmerzen in der Schwangerschaft?
Schwangerschaft mit Lipödem oder Lymphödem
Patientinnen, die an einem Lip- oder Lymphödem erkrankt sind und sich zum Thema Schwangerschaft informieren wollen, finden weitere Informationen zum Thema im Überblick: Schwangerschaft mit Lip- und Lymphödem.
Die fachliche Meinung zählt
Während der Schwangerschaft ist eine regelmäßige ärztliche Untersuchung der werdenden Mutter und ihres Kindes besonders wichtig. Stellt der Arzt während der Schwangerschaft eine Diagnose, veranlasst er die notwendige Therapie. Bei Venen- oder Rückenproblemen kann er bei Bedarf geeignete medizinische Hilfsmittel von medi verordnen. Diese erhalten Sie von geschultem Fachpersonal im medizinischen Fachhandel.
Sie sind auf der Suche nach einem Mediziner? Die Stiftung Gesundheit hilft bei der Arztsuche.
Weiter zur unabhängigen Arztsuche
Die passenden Produkte für Schwangerschaftsbeschwerden
Sie suchen geeignete medizinische Hilfsmittel, die Erleichterung während und nach einer Schwangerschaft bringen können? Schauen Sie hier:
Produkt-Highlights in der Schwangerschaft
medi Tipp
Die adäquate Hautpflege spielt in der Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen eine wichtige Rolle. Eine ausreichend mit Feuchtigkeit versorgte Haut juckt weniger. Dies erhöht den Tragekomfort von medizinischen Kompressionsstrümpfen. Wichtig ist, dass die Hautpflegeprodukte auf die Kompressionstherapie abgestimmt sind. Produkte von medi schonen das Material und halten die Haut geschmeidig. Andere Pflegeprodukte, beispielsweise Öle zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen, sollten Schwangere über Nacht anwenden, wenn sie keine Kompressionsstrümpfe tragen: So bleiben der Halt, die Passform und Materialeigenschaften der atmungsaktiven Kompressionsstrümpfe erhalten.
Interviews zum Thema
Interview mit Privatdozentin Dr. med. Stefanie Reich-Schupke: Tipps zur Schwangerschaft
Interview mit Patientin Tanja Krug: Erfüllte Schwangerschaft mit Lipo-Lymphödem