1 Deutsche Gesellschaft für Angiologie. Gesellschaft für Gefäßmedizin. S3-Leitlinie zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. (Langfassung), Stand: 30.11.2015. Online veröffentlicht unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/065-003.html (letzter Zugriff: 29.08.2018).
2 Rabe E et al. S2k-Leitlinie: Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). Online veröffentlicht unter: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/037-005.html (Letzter Zugriff 13.05.2019)
3 Reich-Schupke S et al. Neue Entwicklungen in der Kompressionstherapie. Dtsch Med Wochenschrift 2017;142:680.
4 Protz K et al. (2016) Kompressionstherapie: Ein Überblick für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2016:20.
5 Mosti G et al. Compression therapy in mixed ulcers increases venous output and arterial perfusion. J Vasc Surg. 2012;55(1):122 – 8.
6 Mosti G et al. Recalcitrant Venous Leg Ulcers May Heal by Outpatient Treatment of Venous Disease Even in the Presence of Concomitant Arterial Occlusive Disease. Eur J Vasc Endovasc Surg 2016;52(3):385 – 391.
* Neben dem systolischen Knöchelarteriendruck (> 60 mmHg) sollte auch der Großzehenarteriendruck (> 30 mmHg) sowie die transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (TcPO2 > 20 mmHg) berücksichtigt werden.2
** Bitte beachten Sie alle weiteren Kontraindikationen einer Kompressionstherapie und berücksichtigen Sie weitere patientenindividuelle Kriterien (z. B. Gewicht, Ödemneigung).