
Anatomie: Aufbau des Sprunggelenks
Faszinierende Anatomie: Der Knöchel wird in das obere und untere Sprunggelenk eingeteilt. Das obere Sprunggelenk besteht aus Schienbein, Wadenbein und Sprungbein. Das untere Sprunggelenk aus Sprungbein, Fersenbein und Kahnbein. Verschiedene Bänder und Sehnen verbinden diese fünf Knochen und stabilisieren das Gelenk, damit unsere Füße uns durchs Leben tragen und wir sie beugen, strecken und seitlich bewegen können.
Mehr zur Anatomie des Sprunggelenks
Sprunggelenkdistorsion: Verstauchter Knöchel – eine häufige Sportverletzung
Eine Distorsion am Sprunggelenk entsteht durch eine ungünstige Bewegung – meist ein Umknicken nach außen (Supinationstrauma). Dabei werden die Gelenkkapsel oder die umgebenden Bänder und Muskeln stark überdehnt. Symptome für einen verstauchten Knöchel sind Blutergüsse und Schwellungen sowie Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks.
Mehr zur Distorsion des Sprunggelenks
Bänderriss und Bänderdehnung
Ein Bänderriss oder eine Bänderdehnung im Sprunggelenk gehören zu den häufigsten Verletzungen. Eine Bänderdehnung ist in der Regel weniger schwerwiegend und heilt meist ohne Komplikationen aus. Ein Bänderriss hingegen kann zu stärkeren Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen führen. In beiden Fällen ist eine gezielte Behandlung wichtig, um Folgeschäden und eine Instabilität des Sprunggelenks zu vermeiden.
Bänderriss /-dehnung – Symptome und Therapie
Chronische Instabilität des Sprunggelenks
Ein instabiles Sprunggelenk fühlt sich oft wackelig und unsicher an, besonders beim Gehen auf unebenem Untergrund oder beim Sport. Häufig ist eine Instabilität die Folge wiederholter Umknickverletzungen, bei denen die stabilisierenden Bänder überdehnt oder sogar gerissen sind. Heilt die Verletzung nicht richtig aus, kann das Gelenk dauerhaft an Stabilität verlieren. Informieren Sie sich über frühzeitige Behandlungsmöglichkeiten und gezieltes Training – beides kann dazu beitragen, dass die Instabilität nicht chronisch wird.
Mehr zu chronischer Instabilität des Sprunggelenks
Sprunggelenkfraktur! Was tun?
Der Bruch des Sprunggelenks ist eine typische Unfallverletzung – sei es beim Sport oder im Alltag. Je nachdem wie schwer die Sprunggelenkfraktur ist, variiert die Art und Dauer der Rehabilitation. Erfahren Sie mehr zu den Therapiemöglichkeiten bei einem gebrochenen Knöchel und was es mit Weber-Frakturen auf sich hat.
Alles zum Sprunggelenkbruch
Achillodynie: Schmerzen in der Achillessehne
Sie haben Schmerzen über der Ferse? Vielleicht ist die Stelle auch überwärmt und geschwollen? Dies könnten Anzeichen für eine Achillodynie sein. So nennen Mediziner das Schmerzsyndrom an der Achillessehne, das unterschiedliche Ausprägungen haben kann. Erfahren Sie, welche Ursachen hinter der Achillodynie stecken und wie die Schmerzen erfolgreich therapiert werden können.
Achillodynie – Ursachen und Behandlung
Achillessehnenriss: Wenn die stärkste Sehne reißt
Manche Sportler:innen haben die Erfahrung schon gemacht: Ein Knall, ein Sturz und dann ist es passiert – die Achillessehne ist gerissen. Sie ist die stärkste Sehne des Menschen – und das Laufen mit gerissener Achillessehne ist unmöglich. Wie geht es jetzt weiter? Ist eine Operation nötig? Informieren Sie sich, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei einem Achillessehnenriss gibt.
Was tun bei Achillessehnenriss?
Bandagen und Orthesen bei Schmerzen im Sprunggelenk
Ist das Sprunggelenk verletzt, können medizinische Hilfsmittel bei der Rehabilitation effektiv unterstützen. Das Spektrum ist breit: Je nach Diagnose ist von Bandagen zur leichten Unterstützung bis hin zur stabilen Ruhigstellungsorthese alles dabei.