Abstract und Originaltext
Hier finden Sie eine kurze Inhaltsangabe der Studie Biomechanische Charakterisierung von MTPS.
Hintergrund
Medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe (MTPS) werden seit über 30 Jahren zur Prävention venösen Thromboembolien (VTE) eingesetzt. Die Leitlinien zur VTE-Prophylaxe sind mit ihren Empfehlungen zu MTPS zurückhaltend, da eine entsprechende Evidenz fehlt. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die biomechanischen Eigenschaften von MTPS.
Methode
Durch die Rehabtech Research Lab GmbH an der TU Berlin wurden jeweils zehn nachfolgend benannte MTPS mittlerer Größe untersucht: Comprinet pro (Fa. BSN medical), T.E.D. (Fa. Covidien), Cambren C (Fa. Hartmann) und mediven thrombexin 18 (Fa. medi). Als Prüfmethode wurde das Hohenstein System (HOSY) zur Bestimmung der Druckprofile verwendet.
Ergebnis
Die Ergebnisse zeigen eine große Variation des Druckverhaltens der vier untersuchten MPTS. Dabei zeigt der mediven® thrombexin® 18 mit einem stetig abnehmenden Druckverlauf das beste Ergebnis (Druck im Fesselbereich 17,4 mmHg, Druck am Oberschenkel 8,90 mmHg). Ein ähnliches Ergebnis zeigt noch der Comprinet® pro, allerdings ist die Druckabnahme im Unterschenkelbereich nicht ganz kontinuierlich (19,1 mmHg; 8,14 mmHg). Der Covidien T.E.D™. und der Cambren® C zeigen keine vernünftigen Druckprofile. So sind beim Cambren® C die Drücke im Fesselbereich zu niedrig (14,2 mmHg; 6,05 mmHg) und beim Covidien T.E.D™. sind die Drücke am Oberschenkel ähnlich hoch wie im Fesselbereich (15,9 mmHg; 14,5 mmHg).
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse dieser biomechanischen Charakterisierung von MTPS zeigen, dass die Annahme, alle MTPS seien gleich wirksam, nicht aufrechterhalten werden kann. Insbesondere MTPS, die häufig in Studien verwendet wurden, können in ihren biomechanischen Eigenschaften nicht überzeugen.
Vollständige Studie kostenlos herunterladen: